
Gemeinsame Hochgefühle
Deuter
Mit einem System zur performanten Commerce-Lösung
Herausforderung
Deuter, einer der führenden Hersteller von Rucksäcken, Schlafsäcken und Taschen mit höchster Qualität, stand vor der Herausforderung der Digitalisierung und den wachsenden Ansprüchen von Kunden gerecht zu werden.
Für die digitale Transformation entscheidend war dabei mithilfe eines zentralen PIM-Systems eine flexible Plattform zu schaffen, die performante Commerce-Lösungen, schnelle Marktanpassungen und auch Innovation schafft.
So galt es nicht nur einen umfangreichen B2C-Shop zu integrieren, sondern auch mehrere Marken der Schwan Stabilo Outdoor Group zu vereinheitlichen, Prozesse zu optimieren und zugleich Synergien zu nutzen. Denn bis dato diente www.deuter.com als reine Informationsplattform sämtlicher Produkte, jedoch ohne eigenen Shop.


Umsetzung
Multi-Mandaten-Framework mit zentraler Sprachverwaltung
Die Wartung und Pflege von mehreren Marken, die über 20 einzelne Ländershops verfügen können und in bis zu 5 Sprachen ansteuerbar sind, bedeutet einen enormen Aufwand mit hoher Redundanz und Fehlerquellen.
Daher wurde mit Pimcore ein Multi-Mandaten-Framework entwickelt, um eine übergreifende Datenharmonisierung zu ermöglichen. So können etliche Shops, unterschiedlicher Mandanten, in verschiedenen Sprachen problemlos in nur einer Instanz verwaltet werden. Hinzu kommt eine Masterdaten-Verknüpfung für die Sprachverwaltung, die eine schnelle, einfache und individuelle Inhaltspflege aller Ländervarianten erlaubt.

Integrierter B2C-Shop
Ziel war es sich von den outgesourcten Shopsystemen, die jede Änderung komplex und kostenaufwendig gestalteten und große Entwicklungen praktisch unmöglich gemacht haben, zu verabschieden. Die neue wettbewerbsfähige Multi-Shop Lösung mit Echtzeitüberprüfung von Lagerbeständen, erlaubt Produktivität und Weiterentwicklung.
Zusätzlich kann in jedem Land eingestellt werden, ob Produkte direkt gekauft oder weiterhin über Drittanbieter ein Check-Out möglich sein sollen. Zudem sind User-Accounts länderübergreifend – sprich User können in allen Ländershops innerhalb der EU einkaufen.

Ausblick
Die Ausrollung der Plattform ist bereits für den Raum der USA mit eigener Anbindung an das ERP-System angedacht. Ebenso die Erweiterung auf weitere Länder, wie z.B. BeNeLux, Schweiz und Tschechien.

Gefällt Ihnen das Projekt?